Pitch

Aus Social-Media-ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung und Bedeutung von Pitch

Ein Pitch ist eine kompakte, prägnante Präsentation, die dazu dient, eine Geschäftsidee, ein Projekt oder ein Produkt vorzustellen, um potenzielle Kunden, Investoren oder Partner zu gewinnen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Werbe- und Agenturbranche, wo Agenturen im Wettbewerb um Aufträge gegeneinander antreten. Mittlerweile hat sich das Konzept auch in der Start-up Szene fest etabliert. [1]

Arten

Es gibt verschiedene Arten von Pitches, die je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedliche Schwerpunkte haben. Im Folgenden einige gängige Arten von Pitches:

Agentur-Pitch

Der Agentur-Pitch ist eine Präsentation, mit der sich eine Agentur um einen Auftrag bewirbt, die Unternehmen oft nutzen, um die passende Agentur für ihre Bedürfnisse zu finden, insbesondere in den Bereichen Werbung, Medien, PR, Internet, Events oder Design.[2]

Sales-Pitch

Ein Sales-Pitch ist die mündliche oder schriftliche Kontaktaufnahme eines Unternehmens mit einem potenziellen Kunden. Dabei wird eine überzeugende Botschaft kommuniziert, die die Vorteile und Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorhebt. Das Ziel eines Sales-Pitches ist letztlich der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu einem potenziellen Kunden, die zu einem Geschäftsabschluss führt. Verkaufs- Pitches können in verschiedenen Formen und an verschiedenen Orten stattfinden, sei es per E-Mail, über soziale Medien oder persönlich.[3]

Elevator-Pitch

Ein Elevator-Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation einer Idee, eines Projekts, eines Produkts oder einer Geschäftsidee, die dazu dient, Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass der Pitch in der Länge einer Aufzugsfahrt präsentiert werden sollte, also etwa 30 Sekunden bis zwei Minuten.[4]

Speed-Pitching-Sessions

Ein Speed-Pitch ähnelt einem Elevator-Pitch, ist jedoch anders strukturiert. Es erinnert eher an "Speed Dating" und bietet die Möglichkeit, potenzielle Investoren kennenzulernen. Typischerweise finden solche Veranstaltungen im Rahmen von Netzwerkevents statt. Während eines Speed-Pitches hat man nur wenige Minuten, um das eigene Start-up oder Geschäftsmodell vorzustellen.[5]

Start-up-Pitch

Ein Start-up-Pitch ist eine typische Methode, um Investoren von einer Geschäftsidee zu überzeugen. Im Gegensatz zu schnelleren Formaten wie dem Speed-Pitching hat der Gründer hier mehr Zeit zur Verfügung, um seine Idee vorzustellen. Dabei wird oft ein sogenanntes "Pitch Deck" verwendet -  eine Zusammenstellung von Folien, die die wichtigsten Aspekte der Geschäftsidee visuell darstellen. Trotz des zusätzlichen Zeitrahmens ist es entscheidend, die Präsentation kurz und fokussiert zu halten.[6]

Pitch Deck

Definition

Ein Pitch Deck ist eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien, die die Geschäftsidee eines Start-ups visualisieren und erklären sollen.


Es gibt drei Haupttypen von Pitch Decks

1. Reading Pitch Deck: Diese Variante umfasst Präsentationsfolien, die eigenständig verständlich sind, ohne dass eine mündliche Erläuterung erforderlich ist.

2. Live-Pitch Deck: Bei dieser Variante handelt es sich um die Folien, die während einer mündlichen Präsentation verwendet werden. Sie dienen dazu, den Vortrag zu unterstützen und visuell zu veranschaulichen.

3. One Page Pitch Deck: Diese Form des Pitch Decks fasst die gesamte Geschäftsidee auf einer einzigen Seite zusammen, um eine prägnante Darstellung zu ermöglichen.

Pitch Deck Checkliste

Ein erfolgreiches Pitch Deck sollte die folgenden Punkte beinhalten:

1. Vision: Eine kurze, prägnante Beschreibung der Vision des Start-ups.

2. Problem & Lösung: Darstellung des Marktproblems und der Lösung, die das Start-up bietet.

3. Zielgruppe: Beschreibung der Zielgruppe, ihres Bedarfs und der Konkurrenzsituation.

4. Produkt: Detaillierte Vorstellung des Produkts und seiner Vorteile für die Zielgruppe.

5. Geschäftsmodell: Erklärung des Geschäftsmodells, einschließlich Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien.

6. Roadmap: Langfristige Planung und Zielsetzungen für die nächsten Jahre.

7. Team: Vorstellung des Gründerteams und seiner Qualifikationen.

8. Konkurrenz: Analyse der Wettbewerbssituation und potenzieller Herausforderungen.

9. Kapitalbedarf: Angabe der benötigten Finanzmittel und was den Investoren im Gegenzug geboten wird.

10. Call-to-Action (CTA): Abschluss mit einer klaren Aufforderung an die Zuhörer, wie sie weiter vorgehen sollen. [7]